Chroniken und Online-Texte
08.01.2013
Ortschroniken
Dr. Peter Pollack führt seit 1999 die laufende Chronik der Gemeinde Paulinenaue
Chronik von Peter Pollack[zur Chronik]
1966 verfasste Georg Drasché für die „Paulinenauer Institutspost“
einen der ersten Rückblicke auf die Ortsgeschichte: übersichtlich-kurz,
quellennah und informativ.
Ortsgeschichte von Georg Drasché als im html-Format[html-Version]
[doc-Version]
[pdf-Version]
Professor Dr. Günther Wacker schrieb anlässlich des 60. Gemeindejubiläums
im Jahre 1984 die bis heute umfangreichste Chronik des Dorfes.
Ortsgeschichte von Professor Dr. Günther Wacker im html-Format[html-Version]
[doc-Version]
[pdf-Version]
Eine mehrteilige Online-Chronik von Paulinenaue erschien im Jahr des 80. Gemeindegründungsjubiläums auf dieser Seite . [zur Chronik]
Chroniken der Vereine und Institutionen
Kleine Paulinenauer Schulgeschichte von Joachim Scholz
Paulinenauer Kulturverein e.V.
Paulinenaue liegt im Havelländischen Luch. Im Band 3 seiner „Wanderungen durch die
Mark Brandenburg“ (erschienen 1880) hat Theodor Fontane auch ein Kapitel zu diesem Landstrich
verfasst.
Artikel über die Herren von Bardeleben und von Knoblauch im Neuen preussischen Adels-Lexicon von 1836/37
.
[mehr]
Jahresrückblicke der Feuerwehr vom Ortswehrführer Arne Breder
Paulinenauer Turn- und Sportvereins (1958)
Online-Texte
Theodor Fontane über Paulinenaue in 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' im html-Format[html-Version]